Wir möchten gerne 5 Tage auf einer Skihütte in Südtirol verbringen. Die Hütte liegt auf 2’267m. Das wäre somit auch die Schlafhöhe. Unsere Tochter wäre zu dem Zeitpunkt 7 Monate alt. Spricht bei unserem Baby etwas dagegen? Auf was sollten wir achten?
Man kann alles und nichts darüber lesen.
Antwort von Hoehenmedizin.org
Bei der von Ihnen angegebenen Schlafhöhe müssen Sie sich wirklich keine Sorgen machen. Sie gilt für kleine Kinder als sicher.
Sie werden im Internet immer unterschiedliche Meinungen lesen. Die wenigsten Beiträge zu diesem Thema sind aber wissenschaftlich untermauert, denn natürlich verbietet es sich, randomisierte Doppelblindstudien mit kleinen Kindern in großen Höhen durchzuführen. Die einzelnen Risiken für Kinder, welche einer großen (2’500m bis 5’300m) oder gar extremen Höhe (>5’300m) ausgesetzt sind, wurden daher bislang nicht hinreichend untersucht und viele Empfehlungen wurden aus der Erwachsenenwelt auf Kinder übertragen. Bislang weiß man aber, dass Kinder keinen anderen Einschränkungen hinsichtlich der Höhe unterliegen als Erwachsene.
Weiterhin, obwohl die Datenlage nicht ausreichend ist, nimmt man an, dass die kindliche Akklimatisationszeit der der Erwachsenen ähnlich ist.
Die Empfehlung der UIAA < http://www.theuiaa.org/> ist, bei kleinen Kindern nicht über eine Schlafhöhe von 2’500m zu gehen. Generell sollten diese Kinder auch außerhalb der Schlafzeit eine Höhe, welche grösser als 3’000–4’000m ist, nicht überschreiten. Die entsprechende Literatur hänge ich Ihnen gerne an:
Sehr geehrter Herr Schöll, vielen Dank für diese Information. Ab welchem Alter wäre eine Übernachtung hier: https://gornergrat-kulm.ch/ möglich und gilt als sicher?
Herzliche Grüße aus Augsburg
Wie im Beitrag bereits geschrieben, sollte bei kleinen Kindern eine Schlafhöhe von 2’500m nicht überschritten werden und diese Kinder sollten außerhalb der Schlafenszeit eine Höhe über 3’000–4’000m nicht überschreiten.
Die Regulationsmechanismen auf den Unterdruck-Sauerstoffmangel (hypobare Hypoxie) sind bei Kindern in etwa die gleichen wie bei Erwachsenen. Wann ist ein Kind klein? Die körperliche Größe ist sicher nicht ausschlaggebend, denn sonst dürften kleine Erwachsene diese Grenzen auch nicht überschreiten. Also ist es das kalendarische Alter. Das Wichtigste ist, dass die Kinder, welchen großen Höhen ausgesetzt sind, sich erklären können. Rechnen Sie damit, dass ein Kind im Kindergartenalter dies kann. Die von Ihnen genannte Höhe ist 3’100m und Sie können mit der Bahn oder dem Schneemobil jederzeit – also auch nachts – ins sichere Zermatt abfahren, wenn das Kind sich beklagt. Daher hätte ich in diesem Fall keine Bedenken.